Erhebungsbogen |
Datenblatt |
FAQ
Die Zertifizierungsanforderungen sind in dem Modul Kopf-Hals-Tumore festgelegt, das als Anlage zu dem Erhebungsbogen „Onkologisches Zentrum“ zu sehen ist.
Auditjahr 2020
Bitte beachten Sie, dass der Erhebungsbogen und das Datenblatt des Auditjahres 2019 nicht mehr für das Auditjahr 2020 genutzt werden können.
Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 03.06.2019, Version E2)
Datenblatt Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 13.10.2019, Version E2.2)
FAQ’s Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 13.10.2019)
Auditjahr 2021
Bitte beachten Sie, dass der Erhebungsbogen und das Datenblatt des Auditjahres 2020 nicht mehr für das Auditjahr 2021 genutzt werden können.
Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 20.11.2020, Version F2)
Datenblatt Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 26.11.2020, Version F2.2)
FAQ’s Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 14.01.2021)
Unterjährige Änderung vom 20.11.2020 bzw. 26.11.2020:
Im Erhebungsbogen wurde das Kapitel 1.2.6 ergänzt. Im Datenblattes wurde die ehemalige Kennzahl 18 (Postoperative Radiochemotherapie bei Larynxkarzinom) gestrichen. Die FAQ’s wurden entsprechend angepasst (keine inhaltlichen Änderungen).
Erhebungsbogen Radioonkologie / Pathologie
Alle hier aufgeführten Informationen und die Erhebungsbögen der Kooperationspartner Pathologie, Radioonkologie und ambulante internistische Onkologie sind auch im Bereich Praxen/Kooperationspartner abrufbar.
Pathologie / Radioonkologie
Bereits seit mehreren Jahren besteht für Pathologien und Radioonkologien die Möglichkeit, die Anforderungen organübergreifend in einem eigenen Erhebungsbogen darzustellen. Da viele Pathologien und Radioonkologien Kooperationspartner mehrerer zertifizierter Zentren sind, wird der Erhebungsbogen durch ca. 75% der Pathologien/Radioonkologien genutzt. Seit dem Auditjahr 2017 werden ausschließlich diese organübergreifenden Erhebungsbögen verwendet. Bitte beachten Sie, dass die Darlegung der Anforderungen in den Erhebungsbögen der Organkrebszentren/Module ist nicht mehr möglich.
Pathologie
Bitte beachten Sie, dass der Erhebungsbogen des Auditjahres 2019 nicht mehr für das Auditjahr 2020 genutzt werden kann.
Erhebungsbogen “Pathologie” – Deutsch
(Stand 16.12.2019, Version I1)
Erhebungsbogen “Pathologie” – Englisch
(Stand 28.05.2020, Version I1)
Radioonkologie
Bitte beachten Sie, dass der Erhebungsbogen des Auditjahres 2019 nicht mehr für das Auditjahr 2020 genutzt werden kann.
Erhebungsbogen “Radioonkologie” – Deutsch
(Stand 16.12.2019, Version H1)
Erhebungsbogen “Radioonkologie” – Englisch
(Stand 28.05.2020, Version H1)
Erstzertifizierung
Zulassungsvoraussetzungen
Sofern die Zertifizierung des Onkologischen Zentrums nach DKG mit Auflagen behaftet ist (z.B. reduzierte Gültigkeitsdauer des Zertifikats) oder andere Gefährdungen für die Aufrechterhaltung des Zertifikats Onkologisches Zentrum bestehen, ist für die Zulassung des Zertifizierungsverfahrens die Zustimmung des Ausschusses Zertifikatserteilung erforderlich.
Anfrage/Antragsstellung
Um konkrete Informationen über die Zertifizierung eines Kopf-Hals-Tumor-Zentrums geben zu können, benötigen wir einige Angaben, die in der „Anfrage Zertifizierungsaufwand“ mitzuteilen sind. Auf Basis dieser Angaben überprüfen wir die grundsätzliche Zertifizierbarkeit des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums und erstellen eine Aufwandsbetrachtung.
Die Zertifizierung des Moduls Kopf-Hals-Tumore ist mindestens vier Monate vor dem geplanten Überwachungs-/Wiederholaudit bei OnkoZert anzufragen. Die Zusage für die Zertifizierung des Moduls Kopf-Hals-Tumore setzt eine Verfügbarkeit von Fachexperten voraus.
Anfrageformular
(Stand 15.12.2015)
Ablauf der Zertifizierung
Situation 1:
DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum vorhanden
Die Anfrage nach Erweiterung des bereits nach DKG-zertifizierten Onkologischen Zentrums wird über einen Vertreter des Onkologischen Zentrums gestellt (Anfrageformular Kopf-Hals ist einzureichen). Empfohlen wird eine Erstzertifizierung des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums im Rahmen der jährlichen Überwachungs-/Wiederholaudits des Onkologischen Zentrums. Die Antragsstellung sollte mind. 6 Monate vor dem geplanten Audittermin erfolgen (Ausschlussfrist 4 Monate).
Situation 2:
Gegenwärtig kein DKG-zertifiziertes Onkologisches Zentrum vorhanden
a) Die Anfrage / Antragsstellung wird im Rahmen einer Erstzertifizierung eines Onkologischen Zentrums nach DKG gestellt.
b) Eigenständigkeit Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Alternativ seit dem 01.01.2018)
Die Zertifizierungskommission Kopf-Hals-Tumor-Zentren hat dem Antrag auf Eigenständigkeit der Kopf-Hals-Tumor-Zentren zugestimmt.
Grundsätzlich sind Kopf-Hals-Tumor-Zentren unter dem Dach eines Onkologischen Zentrums angesiedelt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Zertifizierung dieser beiden Organbereiche ohne ein zertifiziertes Onkologisches Zentrum möglich. Dies sind u.a.:
- bettenführende Abteilung für Internistische Hämatologie und Onkologie am Standort
- Kompetenz der Querschnittfächer Palliativmedizin, Psychoonkologie, …
- Mind. 1 zertifiziertes Zentrum am Klinikum, mit welchem eine Zusammenarbeit in den Querschnittbereichen gegeben ist
Für jede Zertifizierung in dieser Form erfolgt im Vorfeld eine Strukturbewertung, welche über die Zulassung zum Zertifizierungsverfahren entscheidet.
Sonstiges
Gültigkeitsdauer der Zertifikate
Die Gültigkeit des Zertifikats für Kopf-Hals-Tumore entspricht unabhängig vom Zeitpunkt der Erstzertifizierung der Gültigkeit des Zertifikats Onkologisches Zentrum.
QM-System
Die Anforderungen an die QM-Zertifizierung (ISO 9001, KTQ) sind durch die Zertifizierung als Onkologisches Zentrum abgedeckt. Es müssen daher keine gesonderten QM-Zertifikate nachgewiesen werden.
Voraussetzungen Onkologisches Zentrum
Für die Zertifizierung als Onkologisches Zentrum sind mind. 2 Tumorentitäten als zertifizierte Organkrebszentren bzw. Module nachzuweisen (nach 3 Jahren 3 Tumorentitäten). Ein DKG-zertifiziertes Kopf-Hals-Tumor-Zentrum wird bei der Bewertung dieser Voraussetzung anerkannt.
REDZYK
(Reduzierter Auditzyklus)
Ein zertifiziertes Zentrum, welches in der Vergangenheit überdurchschnittlich gute Auditergebnisse erzielt hat, kann eine Reduktion des Auditzyklus beantragen. Eine Reduktion des Auditzyklus bedeutet, dass alternativ zu einer Auditdurchführung vor Ort die Zertifizierungsanforderungen über eine Dokumentenprüfung betrachtet werden. Ausgenommen hiervon sind Wiederholaudits, die im Vorfeld einer möglichen Zertifikatsverlängerung verbindlich durchzuführen sind.
Das Verfahren „Reduktion Auditzyklus“ ist zweigeteilt. In einem ersten Schritt wird von OnkoZert die Bewertung der formalen Voraussetzungen für die Reduktion des Auditzyklus vorgenommen, in der über die Erfüllung der Voraussetzungen zum reduzierten Auditzyklus entschieden wird. Die Voraussetzungen sind in dem „Antrag Reduktion Auditzyklus“ (Stand 15.01.2019) erläutert.
Die schlussendliche Bewertung „Reduktion Auditzyklus“ erfolgt durch einen für das Verfahren „Reduktion Auditzyklus“ beauftragten Fachexperten. Dafür müssen alle hierfür notwendigen Unterlagen vorliegen (aktueller Erhebungsbogen inkl. Anlagen, Stellungnahme Auditbericht, und ggf. weiterer Nachweise). Alle weiteren Informationen zum Verfahren entnehmen Sie bitte den Dokumenten „Bestimmungen Reduktion Auditzyklus“ und „Antrag Reduktion Auditzyklus“.
Antrag Reduktion Auditzyklus
(Stand 25.08.2020)
Bestimmungen Reduktion Auditzyklus
(Stand 26.10.2022)
Jahresberichte
Für die Zertifizierungssysteme der Deutschen Krebsgesellschaft werden sogenannte Jahresberichte erstellt. Diese Jahresberichte enthalten Auswertungen zu den im Zertifizierungsprozess betrachteten Kennzahlen. In dem „Jahresbericht Onkologische Zentren“ sind ergänzend zu den Strukturdaten der Onkologischen Zentren auch einige grundlegende Angaben zu dem Zertifizierungssystem dargestellt.
Jahresbericht | Veröffentlicht |
Jahresbericht 2020 – Kopf-Hals-Tumorzentren – Deutsch | 05.05.2020 |
Jahresbericht 2019 – Kopf-Hals-Tumorzentren – Deutsch | 21.05.2019 |
Jahresbericht 2018 – Kopf-Hals-Tumorzentren – Deutsch | 20.03.2018 |
Jahresbericht 2017 – Kopf-Hals-Tumorzentren – Deutsch | 25.07.2017 |
Jahresbericht 2016 – Kopf-Hals-Tumorzentren – Deutsch | 21.07.2016 |
Jahresbericht 2015 – Kopf-Hals-Tumorzentren – Deutsch | 21.07.2016 |
Hinweise |
Infos
Hinweise
Thema |
EB
|
Erstellung/
Änderung |
---|---|---|
Länderspezifische Äquivalenzen | 14.03.2023 | |
SOP Fertilitätserhalt | 14.03.2023 | |
Zertifizierungslogos | 17.11.2022 | |
Harmonisierung Stammblätter / OncoMap | 27.09.2022 | |
Bewertungsrichtlinie Fallzahlen | 25.08.2022 | |
Zählweise Fälle im Zertifizierungssystem | 03.08.2022 | |
Aussetzung Zertifikat | 22.01.2022 | |
FAQ’s | 11.09.2019 | |
Reduktion Auditzyklus | 19.02.2019 | |
Vorlage Kooperationsvereinbarung | 1.1 | 14.03.2017 |
SOP Paravasate | 11.01.2017 | |
Musterkooperationsvereinbarung Klinische Krebsregister | EB 10 | 07.07.2015 |
Fristverlängerung / Harmonisierung Audittermine | 30.09.2013 |
Downloads
(Stand 03.06.2019, Version E2) Datenblatt Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 13.10.2019, Version E2.2) FAQ’s Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 13.10.2019) Erhebungsbogen Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 20.11.2020, Version F2) Datenblatt Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 26.11.2020, Version F2.2) FAQ’s Kopf-Hals-Tumor-Zentren
(Stand 14.01.2021) Erhebungsbogen "Pathologie" - Deutsch
(Stand 16.12.2019, Version I1) Erhebungsbogen "Pathologie" - Englisch
(Stand 28.05.2020, Version I1) Erhebungsbogen "Radioonkologie" - Deutsch
(Stand 16.12.2019, Version H1) Erhebungsbogen "Radioonkologie" - Englisch
(Stand 28.05.2020, Version H1) Anfrageformular
(Stand 15.12.2015) Antrag Reduktion Auditzyklus
(Stand 25.08.2020) Bestimmungen Reduktion Auditzyklus
(Stand 26.10.2022) Jahresbericht 2020 - Kopf-Hals-Tumorzentren - Deutsch Jahresbericht 2019 - Kopf-Hals-Tumorzentren - Deutsch Jahresbericht 2018 - Kopf-Hals-Tumorzentren - Deutsch Jahresbericht 2017 - Kopf-Hals-Tumorzentren - Deutsch Jahresbericht 2016 - Kopf-Hals-Tumorzentren - Deutsch Jahresbericht 2015 - Kopf-Hals-Tumorzentren - Deutsch