05.07.2022
Am 01.07.2022 startet das Förderprojekt MID-EPIC-D. Unter der Leitung von Dr. Rebecca Roth (Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik (IMSB), Uniklinik Köln) und PD Dr. Christoph Kowalski (Bereich Zertifizierung, Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)) wird sich ein Forscherteam in den nächsten drei Jahren mit der Beurteilung der klinischen Relevanz von Fragebogen-basierten Patientenangaben zu Symptomen und körperlichen Funktionseinschränkungen beim Prostatakarzinom befassen. Das Projekt wird in Kooperation mit Patientenvertretern – dem Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe – durchgeführt und baut auf die organisatorische und IT-Infrastruktur der PCO-Studie auf.
Um was geht es konkret? Die Überlebenschancen bei Prostatakrebs sind verglichen mit den meisten anderen Krebserkrankungen sehr gut. Häufig verbleiben aber körperliche Funktionseinschränkungen wie erektile Dysfunktion und Harninkontinenz noch nach der Behandlung. Zur Abbildung dieser Symptome und Funktionen in klinischen Studien hat sich mit dem EPIC-26 ein Fragebogen zur Erfassung von Patientenangaben (Patient-Reported Outcomes) etabliert. Die klinische Relevanz von Patient-Reported Outcomes kann mittels „minimalen bedeutsamen Unterschieden“ („Minimally Important Differences“ – MID) beschrieben werden. Damit kann beurteilt werden ob Unterschiede zwischen zwei Werten bedeutsam sind, also beispielsweise patientenindividuelle Veränderungen zwischen zwei Zeitpunkten. Diese MIDs liegen für den deutschen EPIC-26-Fragebogen jedoch nicht vor. Das ist im Versorgungsalltag ein Problem, denn es kann bislang nicht beurteilt werden ab wann Veränderungen so groß sind, dass eine Intervention in Betracht gezogen werden sollte.
OnkoZert ist bei diesem Projekt, wie bei der PCO-Studie, für die organisatorische und IT-Infrastruktur zuständig. Wir freuen uns, dass die PCO-Struktur für eine weitere spannende Forschungsfrage genutzt wird. MID-EPIC-D
14.06.2022
OncoBox Research: 1. große Veröffentlichung

09.05.2022
Distinguished Gentleman’s Ride Ulm

Das zur Unterstützung der Charity Organisation Movember stattfindende Event verbindet Motorradfahrer*innen auf der ganzen Welt, um für Prostatakrebs und psychische Gesundheitsprobleme bei Männern Spenden zu sammeln und das Bewusstsein dafür zu erhöhen.
OnkoZert ist bei der von Movember initiierten und geförderten Prostate Cancer Outcome (PCO) Studie für die zentrale IT-Infrastruktur der DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 40.000 Patienten zuständig.
Seit Jahren unterstützen wir darüber hinaus das Anliegen mit unserem Spendenaufruf und einer Charity-Party im Movember. Link: www.pco-study.com
18.03.2022
PCO-Ergebnisbericht 2021 veröffentlicht

„Zeigen sich Unterschiede in der patientenberichteten Ergebnisqualität nach lokal behandeltem Prostatakarzinom zwischen DKG-zertifizierten Zentren?“.
Um diese Frage zu beantworten wurden 14.561 Patienten aus 111 verschiedenen DKG-zertifizierten Studienzentren zu Ihrer Lebensqualität sowohl vor als auch 1 Jahr nach ihrer Behandlung befragt.
Im jährlichen PCO-Ergebnisbericht 2021 zeigen sich vor allem bei den Lebensqualitätsdimensionen Sexualität und Inkontinenz Unterschiede, je nachdem, wo der Patient behandelt wurde.
Erstmalig wird für die Zentren auch die Entwicklung der Ergebnisse über mehrere Jahre dargestellt. Die Zentren können diese Auswertungen nutzen, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren.
Die Daten werden regelmäßig auch von der internationalen Studienleitung der Monash University Melbourne aufbereitet, um über 200 Kliniken aus mittlerweile 15 verschiedenen Ländern miteinander zu vergleichen.
Im Projekt ist OnkoZert für die zentrale IT-Infrastruktur der DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig.
Weitere Informationen finden Sie unter pco-study.com/centersinfo
21.02.2022
EDIUM-Jahresbericht veröffentlicht

Dafür wurden insgesamt 4.239 Patient*innen aus 102 Zentren befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Erhebung in der Fläche möglich ist und es Unterschiede in der Ergebnisqualität gibt, es also einen Unterschied macht, wo Betroffene behandelt werden. Diese Unterschiede zeigen sich vor allem bei den Scores Physische Funktion und Lebensqualität.
Weitere Ergebnisse zeigen, dass es teils hohen Zusammenhänge bei den sozioökonomischen Merkmalen gibt, v. a. Patient*innen mit höherem Stadium sowie niedrigerer Bildung haben nach 12 Monaten ein schlechteres Ergebnis.
Die Zentren können die Ergebnisse nutzen, um daraus Verbesserungspotentiale abzuleiten. Diese könnten Verbesserungen der Fähigkeiten des Operationsteams, Rehabilitative Maßnahmen wie zum Beispiel Sport und Bewegungsprogramme, wie auch Operationsvorbereitungen und Prähabilitation sein.
Im Projekt ist OnkoZert für die zentrale IT-Infrastruktur der DKG-zertifizierten Darmkrebszentren zuständig.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.edium-studie.de/studyInfo
30.11.2021
Mitarbeiter*innen gesucht!!
Unser Team sucht Verstärkung!
08.11.2021
OnkoZert unterstützt Movember!

Die hierbei in Deutschland generierten Spenden kommen zu einem Großteil der Forschung zu Prostata und somit auch der PCO-TrueNTH-Studie zu Gute.
Für uns ist es wie in den letzten Jahren selbstverständlich, dass wir uns als PCO-Team daran aktiv beteiligen.
Gerne können Sie sich uns anschließen und so ein Teil der Movember-Idee sein.
Sie können ab sofort über unser PCO-Team für Movember spenden. Jeder Euro geht in die Verbesserung der Männergesundheit ein!
OnkoZert ist für die IT-Infrastruktur der PCO-TrueNTH-Studie (www.pco-study.com) in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig, die aktuell von 122 DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren genutzt wird, und seit nun 6 Jahren mit Movember partnerschaftlich verbunden. Mittlerweile wurden von den DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren über 36,000 Patienten eingeschlossen.
30.09.2021
Projektwoche Datenmanagement

16.09.2021
Globale Studienleitung gratuliert PCO-Zentren

12.07.2021
Fachexpertenlehrgänge

Wir hoffen, dass wir den Lehrgangsbetrieb weiter aufrecht halten können und somit auch in den kommenden Wochen und Monaten weitere Interessenten empfangen können.