Onkozert —

Quicknews Archiv

05.07.2022

MID-EPIC-D

Am 01.07.2022 startet das Förderprojekt MID-EPIC-D. Unter der Leitung von Dr. Rebecca Roth (Institut für Medizinische Statistik und Bioinformatik (IMSB), Uniklinik Köln) und PD Dr. Christoph Kowalski (Bereich Zertifizierung, Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)) wird sich ein Forscherteam in den nächsten drei Jahren mit der Beurteilung der klinischen Relevanz von Fragebogen-basierten Patientenangaben zu Symptomen und körperlichen Funktionseinschränkungen beim Prostatakarzinom befassen. Das Projekt wird in Kooperation mit Patientenvertretern – dem Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe – durchgeführt und baut auf die organisatorische und IT-Infrastruktur der PCO-Studie auf.   Um was geht es konkret? Die Überlebenschancen bei Prostatakrebs sind verglichen mit den meisten anderen Krebserkrankungen sehr gut. Häufig verbleiben aber körperliche Funktionseinschränkungen wie erektile Dysfunktion und Harninkontinenz noch nach der Behandlung. Zur Abbildung dieser Symptome und Funktionen in klinischen Studien hat sich mit dem EPIC-26 ein Fragebogen zur Erfassung von Patientenangaben (Patient-Reported Outcomes) etabliert. Die klinische Relevanz von Patient-Reported Outcomes kann mittels „minimalen bedeutsamen Unterschieden“ („Minimally Important Differences“ – MID) beschrieben werden. Damit kann beurteilt werden ob Unterschiede zwischen zwei Werten bedeutsam sind, also beispielsweise patientenindividuelle Veränderungen zwischen zwei Zeitpunkten. Diese MIDs liegen für den deutschen EPIC-26-Fragebogen jedoch nicht vor. Das ist im Versorgungsalltag ein Problem, denn es kann bislang nicht beurteilt werden ab wann Veränderungen so groß sind, dass eine Intervention in Betracht gezogen werden sollte.   OnkoZert ist bei diesem Projekt, wie bei der PCO-Studie, für die organisatorische und IT-Infrastruktur zuständig. Wir freuen uns, dass die PCO-Struktur für eine weitere spannende Forschungsfrage genutzt wird.
14.06.2022

OncoBox Research: 1. große Veröffentlichung

Die OncoBox Research Brust wurde als Instrument zur Analyse von Daten zu Patientencharakteristika, deren Therapie und ihrer Ergebnisse etabliert. Nach kleineren Pilotprojekten wurden erstmals Daten zu einer umfangreichen Kohorte mit 94.638 Patienten*innen aus 55 DKG/DGS-zertifizierten Brustkrebszentren zur neoadjuvanten Chemotherapie (NACT) analysiert. Es handelt sich um die größte Studie zur neoadjuvanten Chemotherapie in deutschen zertifizierten Brustkrebszentren. Sie demonstriert eindrücklich eine hohe Leitlinienadhärenz und zunehmende Erfolge der NACT, die sich durch den Anstieg der pCR-Raten belegen lassen. Die Ergebnisse wurden im Journal Cancer Research and Clinical Oncology im April 2022 veröffentlicht. Für mehr Informationen inkl. Link zum Original-Paper klicken Sie hier. OnkoZert hat die technologische Infrastruktur für die OncoBox Research Brust konzipiert und entwickelt. Mit dem nun veröffentlichten Artikel wurde der Beweis erbracht, dass klinische Forschung mit Daten aus DKG/DGS-zertifizierten Brustkrebszentren nicht nur möglich ist, sondern dass damit auch spannende und relevante Forschungsergebnisse erzielt werden können.
09.05.2022

Distinguished Gentleman’s Ride Ulm

Wir freuen uns sehr darüber, dass der diesjährige Gentleman’s Ride Ulm am Sonntag, den 22.05.2022, seine Zelte auf dem Firmengelände von OnkoZert in Neu-Ulm aufschlagen wird.

Das zur Unterstützung der Charity Organisation Movember stattfindende Event verbindet Motorradfahrer*innen auf der ganzen Welt, um für Prostatakrebs und psychische Gesundheitsprobleme bei Männern Spenden zu sammeln und das Bewusstsein dafür zu erhöhen.

OnkoZert ist bei der von Movember initiierten und geförderten Prostate Cancer Outcome (PCO) Studie für die zentrale IT-Infrastruktur der DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit über 40.000 Patienten zuständig.

Seit Jahren unterstützen wir darüber hinaus das Anliegen mit unserem Spendenaufruf und einer Charity-Party im Movember. Link: www.pco-study.com
18.03.2022

PCO-Ergebnisbericht 2021 veröffentlicht

Die PCO-Studie befasst sich mit der primären Fragestellung:

„Zeigen sich Unterschiede in der patientenberichteten Ergebnisqualität nach lokal behandeltem Prostatakarzinom zwischen DKG-zertifizierten Zentren?“.

Um diese Frage zu beantworten wurden 14.561 Patienten aus 111 verschiedenen DKG-zertifizierten Studienzentren zu Ihrer Lebensqualität sowohl vor als auch 1 Jahr nach ihrer Behandlung befragt.

Im jährlichen PCO-Ergebnisbericht 2021 zeigen sich vor allem bei den Lebensqualitätsdimensionen Sexualität und Inkontinenz Unterschiede, je nachdem, wo der Patient behandelt wurde.

Erstmalig wird für die Zentren auch die Entwicklung der Ergebnisse über mehrere Jahre dargestellt. Die Zentren können diese Auswertungen nutzen, um Verbesserungspotentiale zu identifizieren.

Die Daten werden regelmäßig auch von der internationalen Studienleitung der Monash University Melbourne aufbereitet, um über 200 Kliniken aus mittlerweile 15 verschiedenen Ländern miteinander zu vergleichen.

Im Projekt ist OnkoZert für die zentrale IT-Infrastruktur der DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig.

Weitere Informationen finden Sie unter pco-study.com/centersinfo
21.02.2022

EDIUM-Jahresbericht veröffentlicht

Die EDIUM-Studie ist eine bundesweite Patientenbefragung,  welche die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patient*innen mit Darmkrebs misst und vergleicht.

Dafür wurden insgesamt 4.239 Patient*innen aus 102 Zentren befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Erhebung in der Fläche möglich ist und es Unterschiede in der Ergebnisqualität gibt, es also einen Unterschied macht, wo Betroffene behandelt werden. Diese Unterschiede zeigen sich vor allem bei den Scores Physische Funktion und Lebensqualität.

Weitere Ergebnisse zeigen, dass es teils hohen Zusammenhänge bei den sozioökonomischen Merkmalen gibt, v. a. Patient*innen mit höherem Stadium sowie niedrigerer Bildung haben nach 12 Monaten ein schlechteres Ergebnis.

Die Zentren können die Ergebnisse nutzen, um daraus Verbesserungspotentiale abzuleiten. Diese könnten Verbesserungen der Fähigkeiten des Operationsteams, Rehabilitative Maßnahmen wie zum Beispiel Sport und Bewegungsprogramme, wie auch Operationsvorbereitungen und Prähabilitation sein.

Im Projekt ist OnkoZert für die zentrale IT-Infrastruktur der DKG-zertifizierten Darmkrebszentren zuständig.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.edium-studie.de/studyInfo
30.11.2021

Mitarbeiter*innen gesucht!!

Unser Team sucht Verstärkung!

Sie wollen mit uns gemeinsam die Versorgung in der Onkologie verbessern, dann bewerben Sie sich auf eine der folgenden Stellenausschreibungen:   Projektmanager / Referent im Bereich Zertifizierung (m/w/d)   Datamanager im Bereich Datenmanagement (m/w/d)   Erfahrener Projektmanager / Referent im Bereich Zertifizierung (m/w/d)   Werkstudent / Praktikant im Bereich Zertifizierung (m/w/d)   Werkstudent / Praktikant im Bereich Datenmanagement (m/w/d)   Weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.onkozert.de/karriere/
08.11.2021

OnkoZert unterstützt Movember!

Im Monat November ruft die Movember-Foundation zu Aktionen  für die Männergesundheit auf.

Die hierbei in Deutschland generierten Spenden kommen zu einem Großteil der Forschung zu Prostata und somit auch der PCO-TrueNTH-Studie zu Gute.

Für uns ist es wie in den letzten Jahren selbstverständlich, dass wir uns als PCO-Team daran aktiv beteiligen.

Gerne können Sie sich uns anschließen und so ein Teil der Movember-Idee sein.

Sie können ab sofort über unser PCO-Team für Movember spenden. Jeder Euro geht in die Verbesserung der Männergesundheit ein!

OnkoZert ist für die IT-Infrastruktur der PCO-TrueNTH-Studie (www.pco-study.com) in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig, die aktuell von 122 DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren genutzt wird, und seit nun 6 Jahren mit Movember partnerschaftlich verbunden. Mittlerweile wurden von den DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren über 36,000 Patienten eingeschlossen.
30.09.2021

Projektwoche Datenmanagement

Nach knapp zwei Jahren konnten wir endlich wieder eine Projektwoche mit persönlichem Treffen in unserer Geschäftsstelle Neu-Ulm durchführen. Gemeinsam mit unserem Datenmanagement- und IT-Partner ClarData hat das Datenteam von OnkoZert in den drei Tagen wichtige Strategie- und Planungsschritte für zukünftige Projekte erarbeitet. Trotz, oder gerade wegen der ambitionierten Agenda, blieb durch viele Brainstorming-Sessions und auflockernden Neben-Events auch der Spaß dabei nicht auf der Strecke.
16.09.2021

Globale Studienleitung gratuliert PCO-Zentren

Besondere Auszeichnung für die DKG-zertifizierten PCO- Studienzentren: Mark Litwin (University of California, Los Angeles), Mitglied des Executive Committees für TNGR / PCO stellt in einer kurzen Videobotschaft das herausragende Engagement der teilnehmenden Zentren und Patienten aus  Deutschland, Österreich und der Schweiz in den letzten 5 Jahren heraus. Die DKG-zertifizierten Zentren leisten "mit Abstand den größten Beitrag zu dieser wichtigen globalen Initiative". Er freut sich besonders darüber, dass "Patienten und Ärzte Hand in Hand arbeiten, um die Gesundheit von Männern auf der ganzen Welt zu verbessern". Wir freuen uns über diese tolle Anerkennung und geben diese gerne ungefiltert weiter. Link: Grußadresse Executive Committees Bei der Prostata Cancer Outcome (PCO) Studie nehmen über 110 DKG-zertifizierte Prostatakrebszentren teil. Diese haben bereits über 34.000 Patienten in die Studie eingeschlossen. OnkoZert ist im Rahmen der PCO-Studie für die gesamte technologische Infrastruktur in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig. Weiter Infos erhalten Sie unter: pco-study.com
12.07.2021

Fachexpertenlehrgänge

In den vergangenen Wochen fanden wieder Fachexpertenlehrgänge in der Geschäftsstelle von OnkoZert statt. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten einige Fachexperten-Lehrgänge abgesagt oder verschoben werden. Daher sind wir sehr froh darüber, dass in diesem Jahr wieder Lehrgänge stattfinden können. Diese Lehrgänge stellen die Eingangsvoraussetzung dar, um im Rahmen des Zertifizierungssystems der Deutschen Krebsgesellschaft als Fachexperte tätig zu sein. Die ersten beiden Lehrgänge für die Systeme Hämatologische Neoplasien, Uroonkologische Zentren und Sarkomzentren (17.-19.06.2021) sowie Brust- und Gynäkologische Krebszentren, Dsyplasie-Einheiten, Uroonkologische Zentren und Viszeralonkologische Zentren (01.-03.07.2021) waren stark nachgefragt und alle Lehrgangsplätze schnell vergeben. Da es für viele Teilnehmer die erste Präsenzveranstaltung seit vielen Monaten war, boten die Lehrgänge auch endlich wieder Möglichkeit zum regen Austausch unter Kollegen - zu sowohl fachlichen als auch allgemeinen Themen.

Wir hoffen, dass wir den Lehrgangsbetrieb weiter aufrecht halten können und somit auch in den kommenden Wochen und Monaten weitere Interessenten empfangen können.