Onkozert —

Quicknews Archiv

06.07.2021

Applikation “CovidDB”

Als IT-Unternehmen wollten wir proaktiv einen Beitrag zur Unterstützung  der Corona - Pandemie leisten  -  mit unserer eigens entwickelten Applikation "CovidDB".

Diese 2020 aufgestellte Datenbank wird von 9 Kliniken genutzt und dokumentiert Daten von 2186 hospitalisierten Patienten. Durch eine Excel-Schnittstelle können anhand dieser Daten schnelle und gezielte Auswertungen vorgenommen werden.

In einer wissenschaftlichen Untersuchung wurden diese Patientendaten nun dazu verwendet, um die Behandlungsergebnisse sowie die Krankheitsverläufe der ersten beiden Pandemiewellen hinsichtlich Medikation und Beatmung zu veranschaulichen und vergleichbar zu machen.

Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Applikation "CovidDB" bei dieser Untersuchung als Grundlage für sämtliche Datenerhebungen und -analysen diente.

Dass diese Publikation nun auch im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht wird, erfüllt uns mit Stolz und gibt uns gleichzeitig das gute Gefühl, mit unserem Engagement etwas Positives bewirkt zu haben.

Link: Veröffentlichung Ärzteblatt

 
04.05.2021

PCO-Studie – Lebensqualität von Prostatakrebspatienten

Bei der Prostate Cancer Outcome (PCO) Studie nehmen über 100 DKG-zertifizierte Prostatakrebszentren teil. Diese haben bereits fast 30.000 Patienten in die Studie eingeschlossen.   Ziel ist es herauszufinden, in welchen Zentren die Behandlung des lokal begrenzten Prostatakrebses im Hinblick auf die patientenberichtete Lebensqualität besonders gut gelingt. Ein erstes Ergebnis der Studie ist ein allgemeiner Benchmarking-Bericht, welcher durch die DKG und OnkoZert veröffentlicht wurde. In dem Bericht werden die case-mix-adjustierten, posttherapeutischen Ergebnisse auf Zentrumsebene anonymisiert verglichen. OnkoZert ist im Rahmen der PCO-Studie für die gesamte technologische Infrastruktur in Deutschland, Österreich und der Schweiz zuständig. PCO Bericht 2020 allgemein
08.03.2021

Pilotphase FBREK!

Die Pilotphase für das neue System der "Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs" ist erfolgreich gestartet und die ersten drei Zertifikate wurden vergeben.

Die Pilotphase wird mit der Sitzung der Zertifizierungskommission im Juli 2021, in der die Auditergebnisse der bis dahin auditierten Zentren betrachtet werden, abgeschlossen.

Im Anschluss an die Kommissionssitzung werden ggf. beschlossene Änderungen der fachlichen Anforderungen veröffentlicht und das Zertifizierungssystem in den Regelbetrieb überführt.

Eine wochenaktuelle Liste der zertifizierten Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs finden Sie unter:  https://www.oncomap.de/.
11.02.2021

Mitarbeiter gesucht!

Aufgrund des stetigen Wachstums unseres Unternehmens sind wir immer auf der Suche nach motivierten Mitarbeiter*innen. 

Sie möchten gemeinsam mit uns die Onkologie weiterentwickeln?

Dann klicken Sie gerne auf den Link und informieren sich über unser Stellenangebot. https://www.onkozert.de/ueber-uns/stellenangebote  
01.02.2021

Innovationsfond-Projekte

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit unseren IT-Lösungen in zwei durch den Gemeinsamen Ausschuss (GBA) ausgewählten Projekten als Partner bestimmt wurden.

Eines davon ist das Projekt DigiNet unter der Konsortialführung der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Uniklinik Köln. Es sollen Strukturen etabliert werden, welche onkologische Präzisionsmedizin (molekular gesteuerte Therapie) bei Patienten mit fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) optimiert und flächendeckend steuert. OnkoZert  wird eigens die OncoBox Lunge konzipieren und entwickeln, welche im Anschluss an eine Reihe von Tumordokumentationsherstellern und Lungenkrebszentren angebunden werden soll.

Beim Projekt BETTER CARE unter der Konsortialführung der Universitätsfrauenklinik Würzburg wird die Versorgungsqualität von Patientinnen mit Mammakarzinom nach Ende der loko-regionären Primärbehandlung im Rahmen der Tumornachsorge mithilfe digitaler Anwendungen individualisiert und somit optimiert.

Aktueller Planungsstand ist, beide Projekte mit Beginn des 3. Quartals 2021 zu starten.    
03.12.2020

Movember Online Party

Im Monat November rief die Movember-Foundation zu Aktionen für die Männergesundheit auf. Die hierbei in Deutschland generierten Spenden kommen zu einem Großteil der Forschung zu Prostatakrebs und somit auch der PCO-TrueNTH-Studie zu Gute. Für uns war es wie in den letzten Jahren selbstverständlich, dass wir uns als PCO-Team daran aktiv beteiligen. Wegen Corona haben wir unsere traditionelle Movember-Charity-Party in den virtuellen Raum verlegt. Das Ergebnis war eine unterhaltende Show mit Interviews zur Männergesundheit, Live-Musik aus dem Wohnzimmer, ein Quiz und natürlich der obligatorische Schnurrbart-Contest – in der unten stehenden Datei sind ein paar kleine Impressionen aufbereitet. Movember Online Party Wir freuen uns, dass in diesem Jahr 3.435 € über unser PCO-Team für Movember gespendet wurden. Herzlichen Dank an alle Spender und Teilnehmer an dem Online-Event. Es kann noch einige Tage gespendet werden: https://movember.com/t/pco-team?mc=1
03.04.2020

ClarData mit interaktiver Covid-19-Datenbank

Basierend auf der langjährigen Erfahrung mit Tumordokumentation (OncoBox, TuDoc Brust / Prostata) und technischen Verantwortung für Big-Data-Projekte (PCO-Studie, EDIUM, OBR Brust) hat unsere Tochterfirma ClarData bereits Anfang März mit der Erstellung einer Covid-19 Datenbank begonnen. Fachlich unterstützt wurde die Entwicklung von einem Expertenteam aus China (Shanghai), die in der Versorgung von Covid-Patienten eine zentrale Verantwortung übernommen hatten. Die chinesischen Experten haben uns sehr früh für die Problematik sensibilisiert. In der Covid-19 Datenbank wird vordergründig die stationäre Versorgung von Patienten dokumentiert. Die zentralen Daten sind Risikofaktoren, die durchgeführten Therapien und der klinische Verlauf. Der Nutzen der Datenbank liegt sowohl auf der Klinikseite wie auch klinikübergreifend (Wissenschaft/Forschung). Funktionen wie Fallprotokoll „Instrument für Therapieempfehlung und anonyme Konsilanfragen“ - und Statistikreport „Steuerung von Ressourcen und Abbildung der Behandlungs-/Ergebnisqualität klinikintern und im Vergleich zu anderen Kliniken“ - sind implementiert. Ein positives Ethikvotum liegt vor. Unter https://www.covid-db.com/ sind Informationen über das Projekt öffentlich gemacht. In Online-Präsentationen wird individuell mit einer Klinik die Funktionsweise sowie der klinische/wissenschaftliche Nutzen der Covid-19 Datenbank erläutert. Termine können zeitlich flexibel vereinbart werden. Bitte kontaktieren Sie uns unter covid@clardata.com. Wir werden dann innerhalb von 24 h mit Ihnen in Kontakt treten. Telefonisch sind wir erreichbar unter +49 151 40 21 20 25 oder +49 176 87 60 72 23 Unsere Präsentation als PDF
08.01.2020

Über 100.000 PatientInnen in OncoBox Research

Bis zum 06.12.2019 konnten interessierte Brustkrebszentren ihre Daten für die OncoBox Research Brust (OBR) einreichen. In der OBR Brust sind nun 131.542 Primärfälle bei 125.975 PatientInnen. Dank dem hohen Engagement und Interesse der beteiligten OBR-Studienzentren konnten wir unser selbst gestecktes Ziel von über 100.000 PatientInnen zum Deutschen Krebskongress 2020 deutlich erreichen. Insgesamt haben 55 Brustkrebszentren ihre Daten eingereicht – das entspricht etwa einem Drittel der Zentren, welche die OncoBox Brust nutzen bzw. einem Fünftel aller zertifizierten Brustkrebszentren. Die Ergebnisse des Pilotprojektes werden auf dem Deutschen Krebskongress 2020 unter anderem in der Sitzung „Vernetzung von Forschung und Versorgung in der Nationalen Dekade gegen Krebs“, 19. Februar 2020 11:00 - 12:00 von Hr. Prof. Ortmann vorgestellt.
13.11.2019

Movember-Event 2019 – und viel mehr!

Am vergangenen Freitag fand wieder unser jährliches Movember-Event statt. Es wurde nicht nur für Spenden geworben, sondern auch der Geburtstag von OnkoZert (15 Jahre!) gefeiert. Gleichzeitig waren wir Gastgeber für die Ulmer Stadtmeisterschaften im Schach. In der unten stehenden Datei finden Sie ein paar Impressionen. Sie haben den ganzen November die Möglichkeit, Movember zu unterstützen: Werden Sie Teil unseres PCO-Teams unter https://moteam.co/pco-team, spenden Sie einfach über unser Team für Movember oder gründen Sie Ihr eigenes Team. Jeder Euro kommt der Verbesserung der Gesundheit von Männern zu Gute. Impressions from the party
11.09.2019

Workshop „Big data in oncology” mit Istanbul Technical University

Am 11.09.2019 haben Prof. Hatice Camgöz-Akdağ und Tuğçe Beldek von der İstanbul Teknik Üniversitesi OnkoZert für einen Austausch zum Thema “Big data in oncology“ besucht. Schwerpunkt waren die Grundlagen für das Datenmanagement im Rahmen des DKG-Zertifizierungssystems, aktuelle Big data-Projekte in Deutschland (OncoBox Research, PCO-Studie, EDIUM-Studie) und der Türkei. Bei dem Austausch hat sich gezeigt, dass die Erwartungen und gegangenen Wege in der Erfassung und Verwertung von klinischen Daten bei Brustkrebspatienten viele Ähnlichkeiten aufweisen. Durch das in Kürze beginnende Projekt „Establishment of a Breast Cancer Centre at the Istanbul Oncology Hospital“ werden sich sicherlich weiterführende Berührungspunkte ergeben, bei denen die klinische Perspektive mit der Forschungsperspektive gesamtheitlich betrachtet werden.