Onkozert —

Quicknews Archiv

13.06.2019

Workshop OncoBox-Research Brust



Die OncoBox-Research ermöglich die Zusammenführung von Patientendaten auf Einzelfallebene. Zielsetzung dieser Plattform ist es, mit den verfügbaren Zertifizierungsdaten ausgewählte Forschungsfragen zu beantworten und bei der Definition von Leitlinien zu unterstützen. Aktuell haben 17 Brustkrebszentren insgesamt 47.474 verwertbare Falldatensätze für Testzwecke zur Verfügung gestellt. Am 13. Juni hat nun ein Workshop unter Beteiligung von Klinikern stattgefunden, bei dem der Umgang mit der OncoBox-Research unter Nutzung diverser Auswertungstools vorgestellt und diskutiert wurde. Die Deutsche Krebsgesellschaft wird mittels der OncoBox-Research in den nächsten Wochen exemplarisch zwei Fragestellungen in den Bereichen Trastuzumab und Sozialdienst bearbeiten. Mitte Oktober ist dann eine weitere Präsentation der OncoBox-Research in Berlin geplant.
25.05.2019

Besuch in Shanghai

Im Mai 2019 wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft ein Besuch von zwei Kliniken in Shanghai organisiert, an dem OnkoZert auch vertreten war. Inhalt des Besuches waren Trainingsworkshops für die Zertifizierung, Ist-Analyse von Darmkrebszentren und einen Datencoaching für die Implementierung der OncoBox-Darm. Für alle Beteiligten war es beeindruckend zu sehen, mit welchem Niveau in China die Versorgung von Krebspatienten stattfindet, verbunden mit der spannenden kulturellen Erfahrung einer chinesischen Metropolregion. Eine Fortsetzung der Zusammenarbeit und des Austausches ist bereits geplant, so dass wir sicherlich noch weitere Male über Shanghai berichten dürfen.
20.03.2019

Datenmanager-Meeting zur PCO-Studie in Los Angeles

Am 08./09. März 2019 fand in Los Angeles ein globales Treffen der Datenmanager für die TrueNTH/PCO-Studie statt. OnkoZert hatte dort die Gelegenheit, die organisatorische und technische Infrastruktur für die PCO-Studie in Deutschland umfassend vorstellen und mit den anderen Data Coordination Centres darüber zu diskutieren. Über das positive Feedback unserer Kollegen aus aller Welt haben wir uns sehr gefreut! Impressionen DMM Los Angeles (28.03.2019)
30.01.2019

China-Workshop

Vom 14. – 17. Januar 2019 hatten wir Besuch von einer Delegation des Shanghai General Hospitals No. 1. Bei diesem Besuch wurde die chinesische Delegation umfassend über das DKG-Zertifizierungssystem informiert.
27.11.2018

Im N(M)ovember geht es um Männergesundheit

Am 15.11. fand die bereits 3. Movember-Party in unserem Café Fortschritt des OnkoClarCert-Gebäudes statt, mit der bewährten Mischung aus Info, Spenden  und Live-Musik. Erst ging es um die Vorbeugemaßnahmen für Männer, denn bei der Veranstaltung wurde zuerst präsentiert, um was es bei Movember überhaupt geht. In diesem Jahr konnte Urologe Rainer Borowitz (Prostatakrebzentrum Memmingen) über die Vorsorge für Männer und zusammen mit Moderator Sebastian Dieng aus der Prostate Cancer Outcome-Studie (www.pco-study.com) berichten. Dann ließ Triathlon-Weltmeister Daniel Unger, (2007, Kurzdistanz), der in den beiden Unternehmen auch das betriebliche Gesundheitsmanagement betreibt, tief einblicken in die Welt des Breiten- und Spitzensports, so dass sich nach diesem Abend jeder Gast  zur Vorbeuge vor Krankheiten seine Sportlevels gesetzt haben dürfte. Und dann war da noch der sympathische ratiopharm Ulm-Basketballer (neuer Center der Ulmer), der sich in Geberlaune präsentierte und über seinen Verein mehrere Eintrittskarten für die Bundesliga und die Euroleague spendierte. Mit der Versteigerung der Tickets und weiterer Spenden kamen an diesem Abend sehr gute 2646 Euro zusammen. Keine Party ohne Musik und perfekter Laune, und dafür sorgten die famosen „BrassedArts“. Die Acht-Mann-Band, die ebenfalls einfach für die gute Sache spielte, warf sich mächtig ins Zeug, um die meist schnauzbärtigen Männer und deren weiblichen Unterstützer zu unterhalten. Denn die äußere Sichtbarkeit der Movember-Bewegung ist bekanntermaßen des Mannes Barthaare, die er im November wachsen lässt und damit jedermann zu erkennen gibt, „Hey Mann, mach‘ etwas für Deine Gesundheit“. Spenden sind bis Ende des Movember möglich über https://moteam.co/pco-team Anlage: Impressions from the Party
01.10.2018

Interview mit Ernst-Günther Carl (BPS) im FORUM

In der von der DKG herausgegebenen Zeitschrift FORUM unterstreicht Ernst-Günther Carl vom Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. (BPS) im Rahmen eines Interviews die Bedeutung der PCO-Studie für die Patienten. Das Interview bestärkt den von der Deutschen Krebsgesellschaft eingeschlagenen Weg einer flächendeckenden Einführung einer strukturierten Patientenbefragung mit dem EPIC-26. Die positive Positionierung der Selbsthilfe zu dem Befragungs- und Zertifizierungssystem hilft uns auch in der Kommunikation gegenüber anderen gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern. Interview BPS im Forum (Forum 2018~33:220–221)  
30.09.2018

PCO-Studie auf DGU-Kongress vorgestellt

Im Rahmen des DGU-Kongresses in Dresden wurde letzten Freitag, den 28.09.2018, die PCO-Studie in einer vom Bundesverband Prostatakrebs Hilfe e.V. (BPS) organisierten Session vorgestellt. Unter dem Vorsitz von Professor Martin Burchardt Universitätsmedizin Greifswald) und Paul Enders (BPS) stellte Ernst-Günther Carl (BPS) die Bedeutung von Patient-Reported-Outcome und der PCO-Studie aus Sicht der Patienten dar. Sebastian Dieng (OnkoZert) erläuterte die technische und organisatorische Infrastruktur, welche der Studie zugrunde liegt und die hinsichtlich ihrer Akzeptanz (72 teilnehmende Prostatakrebszentren) und Performance (> 9000 eingeschlossene Patienten) herausragend ist. Dr. Christoph Kowalski (DKG) präsentierte die ersten Studienergebnisse auf Grundlage des ersten Datentransfers (ca. 3000 Patientendatensätze) und stellte neben der hohen Qualität der Daten den Verbesserungsbedarf beim Einschluss der definitiv bestrahlten Patienten heraus. Während Professor Hartwig Huland (Martini-Klinik) noch einmal die Notwendigkeit der Patientenbefragung als Teil der Behandlung und den daraus resultierenden Datenschatz für wissenschaftliche Auswertungen hervorhob, gingen Dr. Marko Brock (PZ Marien Hospital Herne) und Dr. Jens Tonhauser (PZ Hegau-Bodensee) auf die praktischen Herausforderungen bei der Studiendurchführung vor Ort ein. Die Sitzung war mit 60 Teilnehmern gut besucht. Am Ende wurde intensiv über die Frage nach Pay-For-Performance bzw. Pay-for-Measurement diskutiert. v.l.n.r.: Günter Feick, Paul Enders (beide BPS), Hartwig Huland (Martini-Klinik), Christoph Kowalski (DKG), Ernst-Günther Carl (BPS), Sebastian Dieng (OnkoZert), Jens Tonhauser (PCC Hegau-Bodensee)
18.09.2018

Fachexpertenlehrgang

Vom 25. bis 27.10.2018 findet ein Fachexperten-Lehrgang „Brust-, Viszeral- und Neuroonkologischen Zentren“ statt. Anmeldeschluss für den Lehrgang war der 14.09.2018. Bei 24 verfügbaren Lehrgangsplätzen haben wir über 30 Anmeldungen erhalten, so dass wir eine Warteliste haben bzw. Interessenten absagen mussten. Wir freuen uns über dieses sehr großes Interesse an dem Lehrgang und somit an einer Fachexperten-Tätigkeit. Für das 1. Halbjahr 2019 planen wir erneut einen Fachexperten-Lehrgang. Für den Lehrgang in 2019 werden vordergründig Mediziner angesprochen, die mehrsprachig sind und somit auch die aktuellen Entwicklung der Internationalisierung begleiten können. Interessenten können sich unter Fachexperten informieren. Dort befindet sich auch ein Dokument, um sich als Interessent zu registrieren.
15.09.2018

Kick-Off EDIUM-Studie

Am Samstag, den 15.09. fand im Rahmen des Kongresses „Viszeralmedizin 2018“ in München das Kick-Off-Meeting für die EDIUM-Studie statt. An dem vierstündigen Workshop nahmen über 60 Teilnehmer aus 45 an EDIUM teilnehmenden Darmkrebszentren teil. Schwerpunkt der Veranstaltung, die gemeinsam von der DKG und OnkoZert durchgeführt worden ist, waren neben des Studienprotokolls die Vorstellung der organisatorischen und technischen Infrastruktur, um die Zentren fit für den Studienstart Anfang 2019 zu machen. Mehr Informationen zu EDIUM finden Sie unter www.edium-studie.de
13.09.2018

Besuch Delegation aus China

Im Zeitraum 10.- 13.09.2018 war eine aus 8 Personen bestehende Delegation des Shanghai General Hospital No. 1 zu Besuch in Ulm. Ziel des Besuches war es, das DKG-Zertifizierungssystem im Detail vorzustellen. In den ersten beiden Tagen wurden von der DKG und den Fachexperten Grundlagen zu dem System und den Anforderungen vermittelt. Praktische Eindrückte konnte die Delegation am 3. Tag bei dem Besuch des Comprehensive Cancer Centre Ulm gewinnen. Am letzten Tag stellte dann OnkoZert das Datenmanagement und den Zertifizierungsablauf vor. Der gesellige Abschluss des 4-tägigen Workshops fand im OnkoZert-Cafe Fortschritt mit schwäbischem Liedgut, einer Runde Tischtennis und einer roten Bratwurst statt. Prof. Zhong Liwei (Vizepräsident Shanghai General Hospital No. 1) fasste die Eindrücke aus chinesischer Sicht zusammen: „Ich bin beeindruckt von dem Workshop. Wir können die Standards erreichen und einhalten. Es war wichtig und sehr hilfreich, von den Erfahrungen der Deutschen Krebsgesellschaft, dem CCC-Ulm und OnkoZert zu lernen“. Als nächster Schritt ist ein Gegenbesuch geplant, um die Strukturen in dem Klinikum in Shanghai vor Ort zu analysieren, mit dem Ziel, zukünftig eine Zertifizierung nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft in China durchführen zu können.