Thema |
EB
|
Erstellung/
Änderung |
Allgemein | Onkologisches Zentrum | Viszeral | Urologie | Brust | Darm | Gyn | Haut | Hämatoonkologie | Lunge | Prostata | Kinderonkologie | Kopf-Hals | Neuro | Sarkome | FBREK | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Genetische Beratung – Checkliste genetische Prädisposition bei hämatologischen Neoplasien | 01.08.2023 | · | Genetische Beratung – Checkliste genetische Prädisposition bei hämatologischen Neoplasien Der Fragebogen darf von DKG zertifizierten Zentren mit dem DKG-Logo „zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien“ in dieser Form genutzt werden. Sofern kein DKG-Zertifikat bzw. Zertifizierung in Vorbereitung befindlich, kann der Fragebogen nur ohne das DKG-Logo „zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien“ verwendet werden. Checkliste genetische Prädisposition bei hämatologischen Neoplasien Checkliste genetische Prädisposition bei hämatologischen Neoplasien – bearbeitbar |
|||||||||||||||||||||
Genetische Beratung – Familiärer Darmkrebs | EB 2.1 | 24.07.2023 | · | Genetische Beratung – Familiärer Darmkrebs Unter Kapitel 2 des Erhebungsbogens für Darmkrebszentren sind die Anforderungen für die genetische Beratung beschrieben. Für die geforderte Identifikation der Risikogruppen besteht ein Patientenfragebogen. Änderungsanmerkung 22.03.2019: Gegenüber der Version vom 17.07.2018 erfolgte eine Korrektur des Patientenfragebogens bei der Frage Nr. 3. Der Fragebogen darf von DKG zertifizierten Zentren mit dem DKG-Logo „zertifiziertes Darmkrebszentrum“ in dieser Form genutzt werden. Sofern kein DKG-Zertifikat bzw. Zertifizierung in Vorbereitung befindlich, kann der Fragebogen nur ohne das DKG-Logo „zertifiziertes Darmkrebszentrum“ verwendet werden. Fragebogen genetische Beratung Fragebogen genetische Beratung – bearbeitbar Musterbriefvorlagen, die vom „Netzwerk gegen Darmkrebs“ erstellt wurden, und sich für die Information an Angehörige von Darmkrebspatienten richten, finden Sie zur Verwendung in Ihrem Zentrum hier:
|
||||||||||||||||||||
FAQ’s | 15.05.2023 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | FAQ’s In diesen FAQ’s werden zu bestimmten Fragestellungen Aussagen getroffen, die von den Zentren bei der Umsetzung und von den Fachexperten bei der Bewertung der Fachlichen Anforderungen herangezogen werden können. FAQ’s Onkologische Zentren FAQ Viszeralonkologische Zentren FAQ’s Brustkrebszentren FAQ’s Gynäkologische Krebszentren FAQ’s Hautkrebszentren FAQ Lungenkrebszentren FAQ’s Uroonkologische Zentren FAQ’s Kinderonkologische Zentren FAQ’s Kopf-Hals-Tumor-Zentren FAQ’s Neuroonkologische Tumorzentren FAQ’s Sarkomzentren FAQ’s Hämatologische Neoplasien
|
|||||||||
Bestimmungen Datenqualität | 09.05.2023 | · | Bestimmungen Datenqualität In dem Dokument „Bestimmungen Datenqualität“ sind die wesentlichen Grundlagen für die Datenbewertung im Rahmen des Auditprozesses festgelegt. Insbesondere ist der Umgang mit Kennzahlen mit unterschrittener Sollvorgabe beschrieben. |
|||||||||||||||||||||
Aussetzung Zertifikat | 09.05.2023 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Aussetzung Zertifikat Sofern ein zertifiziertes Zentrum mit einem gültigen Zertifikat die Erfüllung der Zertifizierungsanforderungen nicht mehr vollständig nachweisen kann bzw. auf die Durchführung der regelmäßigen Überwachungen verzichtet, dann ist hiermit die Möglichkeit bzw. die Notwendigkeit einer Zertifikatsaussetzung verbunden. Diese Zertifikatsaussetzung kann auf einer Entscheidung des Ausschusses Zertifikatserteilung basieren oder von dem Zentrum eigenständig beantragt werden. In der nachfolgend als Download verfügbaren Vorlage „Antrag Zertifikatsaussetzung“ sind u.a. allgemeine Informationen zur Zertifikatsaussetzung sowie für die Wiederinkraftsetzung des Zertifikates beschrieben. Im Vorfeld einer Antragstellung zur Aussetzung eines Zertifikates durch ein Zentrum empfiehlt sich eine direkte Kontaktaufnahme mit OnkoZert. Antrag Zertifikatsaussetzung Bestimmungen Zertifizierung
|
||||||
Fristverlängerung / Harmonisierung Audittermine | 09.05.2023 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Fristverlängerung / Harmonisierung Audittermine Die Terminierung von Überwachungs-/Wiederholaudit unterliegt definierten Fristen. Es besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, von diesen Fristen abzuweichen. Hierbei wird unterschieden zwischen einer einmaligen Fristverlängerung oder einer dauerhaften Veränderung der Fristen zwecks Harmonisierung der Audittermine. Vorlage Antrag Fristverlängerung / Harmonisierung Audittermine Bestimmungen Zertifizierung Fristverlängerung Änderungsanmerkung: |
||||||
Zählweise Fälle im Zertifizieurngssystem (Spezifikation Prostata) | 19.04.2023 | · | Zählweise Fälle im Zertifizieurngssystem (Spezifikation Prostata)
Das Zentrumsfallkonzept Prostata definiert in einfachen Darstellungen die verschiedenen Arten von Fällen, die bei der Entität Prostata auftreten können (Primärfälle, Rezidive, sekundäre Fernmetastasierungen). Weiterhin wird erläutert, welche Kriterien für die Zählung der Fälle erfüllt werden müssen bzw. wie diese Fälle für die jeweiligen Kennzahlenjahre gezählt werden. Darüber hinaus werden die Besonderheiten zur Zählweise (bspw. Zählung von 2 Primärfällen bei Patienten mit Active Surveillance) dargelegt. |
|||||||||||||||||||||
Reduktion Auditzyklus | 22.03.2023 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Reduktion Auditzyklus Ein zertifiziertes Zentrum, welches in der Vergangenheit überdurchschnittlich gute Auditergebnisse erzielt hat, kann eine Reduktion des Auditzyklus beantragen. Eine Reduktion des Auditzyklus bedeutet, dass alternativ zu einer Auditdurchführung vor Ort die Zertifizierungsanforderungen über eine Dokumentenprüfung betrachtet werden. Ausgenommen hiervon sind Wiederholaudits, die im Vorfeld einer möglichen Zertifikatsverlängerung verbindlich durchzuführen sind. |
||||||
Länderspezifische Äquivalenzen | 14.03.2023 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Länderspezifische Äquivalenzen Länderspezifische Äquivalenzen zu Anforderungen in den Erhebungsbögen der Deutschen Krebsgesellschaft Nicht alle Anforderungen aus den Erhebungsbögen sind in gleicher Weise für alle Länder anwendbar (z.B. bestimmte ärztliche oder medizinische Weiterbildungen). Die nachfolgende Äquivalenztabelle, in der die Anforderungen der DKG-Erhebungsbögen durch länderspezifische Kriterien/Voraussetzungen ergänzt bzw. ersetzt wurden, dient als Unterstützung von Zentren sowie Fachexperten. Aktuell beinhaltet das Dokument nur die Äquivalenzen für die Schweiz. Es ist geplant, dass Dokument um weitere Länder zu erweitern. |
||||||
Genetische Beratung – Familiäres Ovarialkarzinom / Lynch-Syndrom; Algorithmus bei Verdacht auf Lynch-Syndrom | EB 2.1.7 | 08.02.2023 | · | Genetische Beratung – Familiäres Ovarialkarzinom / Lynch-Syndrom; Algorithmus bei Verdacht auf Lynch-Syndrom Unter Kapitel 2.1.7 des Erhebungsbogens für Gynäkologische Krebszentren sind die Anforderungen für das Familiäre Mamma-/Ovarialkarzinom bzw. für das Endometriumkarzinom mit Verdacht auf HNPCC/Lynch-Syndrom beschrieben. Zur Identifikation der erblichen Belastung können die nachfolgend als Download verfügbaren Checklisten verwendet werden. Zusätzlich steht der Algorithmus zur Tumorgewebsuntersuchung von Patientinnen mit Endometriumkarzinom und Verdacht auf Lynch-Syndrom zum Download bereit. Änderungsanmerkung 08.02.2023: Die Checkliste wurde aufgrund der Änderung der Einschlusskriterien (= Zeile 12: Änderung Gewichtung in 3) und des Geltungsbereichs (= Ergebnis Sitzung FBREK) und einiger redaktioneller Punkte (Typo Zeile 21, wording) aktualisiert. Änderungsanmerkung 18.01.2022: Gegenüber der Vorversion wurde die Altersgrenze für die Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom von dem 50. Geburtstag auf den 60. Geburtstag geändert. Änderungsanmerkung 19.02.2021: In der Checkliste Brust-/Eierstockkrebs wurden gegenüber der Checklisten-Version vom 30. März 2016 die Einschlusskriterien des Deutschen Konsortiums Familiären Brust- und Eierstockkrebs aufgenommen. Änderungsanmerkung 30.03.2016: Gegenüber der Checklisten-Version vom 24. Januar 2016 wurde unter dem Abschnitt „A. Patient/in und deren Geschwister / Kinder” die Abfrage nach der Elterngeneration gestrichen, da es unter bestimmten Voraussetzung zu einer falschen Verdoppelung des Risiko-Scores kam. Änderungsanmerkung 25.02.2016: In die Version vom 21.01.2016 wurde die aktualisierte „Checkliste zur Erfassung einer möglichen erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs“ eingefügt. Die „Checkliste zur Erfassung einer möglichen erblichen Belastung für das Lynch-Syndrom“ wurde gegenüber der Version vom 21.01.2016 nicht geändert. Änderungsanmerkung 21.01.2016: Bedingt durch den Wegfall des Kriteriums „Endometriumkarzinom < 70. Lj.“ (siehe Änderungsanmerkung vom 15.07.2015) war eine erneute Anpassung der Checkliste zur Erfassung einer möglichen erblichen Belastung für das Lynch-Syndrom und des Algorithmus für die Erfassung von Lynch-Syndrom-Patienten mit Endometrium-Karzinom erforderlich. Die Checkliste erfasst nur noch Patientinnen, welche die Bethesda-Kriterien erfüllen. Der Algorithmus, der bis dato ausschließlich auf der Homepage der Deutschen Krebsgesellschaft verfügbar war, steht nun auch hier zum Download bereit. Änderungsanmerkung 15.07.2015: Die aktuelle Evidenzaufarbeitung im Rahmen der Erstellung der S3-Leitlinie Endometriumkarzinom macht eine unterjährige Änderung der Anforderung für die Identifikation der Patientinnen mit V.a. Lynch-Syndrom notwendig. Mit der Änderung wird eine immunhistochemische Untersuchung nur noch bei Patientinnen mit EC und positiven Bethesda-Kriterien durchgeführt, die obligate Bestimmung gemäß EB Gyn. 2.1.8 bei Pat. <70.Lj entfällt. Änderungsanmerkung 20.01.2015: In der Checkliste Brust-/Eierstockkrebs wurde gegenüber der Checklisten-Version vom 07. August 2013 unter dem Abschnitt „A. Patient/in und deren Geschwister / Kinder“ in den Zeilen 6-9 die Erweiterung um die Elterngeneration (Mutter) vorgenommen. Checkliste Erfassung erbliche Belastung Algorithmus bei Verdacht auf Lynch-Syndrom |
||||||||||||||||||||
Genetische Beratung – Familiäres Mammakarzinom | EB 2.1 | 08.02.2023 | · | Genetische Beratung – Familiäres Mammakarzinom Unter Kapitel 2.1.4 des Erhebungsbogens für Brustkrebszentren (Stand 04.12.2014) sind die Anforderungen für das Familiäre Mammakarzinom beschrieben. Zur Identifikation der erblichen Belastung für Brust- und/oder Eierstockkrebs kann die nachfolgend als Download verfügbare Checkliste verwendet werden. Änderungsanmerkung 08.02.2023: Die Checkliste wurde aufgrund der Änderung der Einschlusskriterien (= Zeile 12: Änderung Gewichtung in 3) und des Geltungsbereichs (= Ergebnis Sitzung FBREK) und einiger redaktioneller Punkte (Typo Zeile 21, wording) aktualisiert. Änderungsanmerkung 18.01.2022: Gegenüber der Vorversion wurde die Altersgrenze für die Patientinnen mit triple-negativem Mammakarzinom von dem 50. Geburtstag auf den 60. Geburtstag geändert. Änderungsanmerkung 12.02.2021: In der Checkliste Brust-/Eierstockkrebs wurden gegenüber der Checklisten-Version vom 30. März 2016 die Einschlusskriterien des Deutschen Konsortiums Familiären Brust- und Eierstockkrebs aufgenommen. Änderungsanmerkung 30.03.2016: Gegenüber der Checklisten-Version vom 24. Januar 2016 wurde unter dem Abschnitt „A. Patient/in und deren Geschwister / Kinder” die Abfrage nach der Elterngeneration gestrichen, da es unter bestimmten Voraussetzung zu einer falschen Verdoppelung des Risiko-Scores kam. Änderungsanmerkung 10.02.2016: Die Version vom 24.01.2016 beinhaltet sprachliche und inhaltliche Anpassungen durch das Deutsche Konsortium für Erblichen Brust- und Eierstockkrebs. Diese Änderungen betreffen vor allem die Aufnahme von männlichen Patienten in den Fragebogen, sowie die genauere Definition der betroffenen Angehörigen (Nichten und Neffen). Änderungsanmerkung 20.01.2015: Gegenüber der Checklisten-Version vom 07. August 2013 wurde unter dem Abschnitt „A. Patient/in und deren Geschwister / Kinder“ in den Zeilen 6-9 die Erweiterung um die Elterngeneration (Mutter) vorgenommen. |
||||||||||||||||||||
SOP Fertilitätserhalt | 14.01.2023 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | SOP Fertilitätserhalt Bei Patientinnen und Patienten mit einer geplanten Tumortherapie (OP, Bestrahlung, systemische Therapie) soll vor Behandlungsbeginn das Ausmaß einer möglichen Fertilitätsminderung abgeschätzt werden. Besteht ein relevantes Risiko für eine Minderung der Fertilität, muss eine Beratung und Aufklärung über fertilitätskonservierende Maßnahmen erfolgen. Die folgenden Vorlagen können als Vorlage für die Aufklärung und die Dokumentation genutzt werden. Die von der Deutschen Krebsgesellschaft zur Verfügung gestellten Dokumente sind schreibgeschützt, erlauben aber den Eintrag des jeweiligen Ansprechpartners im Fortpflanzungszentrum der Klinik und die Eingabe des Kliniklogos. SOP Fertilitätserhalt Aufklärung Frau |
|||||||
Zertifizierungslogos | 17.11.2022 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Zertifizierungslogos Inhaber von gültigen DKG-Zertifikaten können in der Außendarstellung die entsprechenden Logos nutzen. Bei zertifizierten Zentren ist die Einreichung des unterzeichneten Dokumentes „Bestimmungen zur Verwendung von Zertifikaten und Zertifikatssymbolen“ bezogen auf das jeweilige Zertifizierungssystem erforderlich. Nach Zusendung dieser vom Zentrum unterschriebenen Bestimmungen, werden die Logos in verschiedenen elektronischen Formaten von OnkoZert zur Verfügung gestellt. Bestimmungen zur Verwendung von Zertifikaten und Zertifikatssymbolen
|
||||||
Harmonisierung Stammblätter / OncoMap | 27.09.2022 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Harmonisierung Stammblätter / OncoMap OncoMap
Aktueller Status Bei www.oncomap.de handelt es sich um eine Neuerung, die seit dem Auditjahr 2014 systematisch im Zertifizierungssystem Anwendung findet. Das Auditjahr 2014 soll genutzt werden, um die Darlegung des Versorgungsnetzwerkes hinsichtlich Vollständigkeit und Korrektheit deutlich zu verbessern. Für das Auditjahr 2015 ist geplant, dass eine vollständige Darlegung entsprechend der Versorgungsmatrix Voraussetzung für die Zulassung zum Audit ist.
Stammblatt Aktualisierung Zentrumsdaten Da ein Kooperationspartner (z.B. Strahlentherapie) vielfach bei mehreren Zentren im Stammblatt registriert ist, wird bei der Aktualisierung auch auf eine zentrums-/klinikübergreifende Harmonisierung der Daten geachtet. Dies bedingt auch, dass sämtliche Stammdaten, welche sich auf einen bestimmten Kooperationspartner beziehen, für die angegebene Fachrichtung identisch sind (somit ist z.B. die Nennung unterschiedlicher Ansprechpartner kooperationsbezogen nicht möglich).
Versorgungsmatrix Die Vorgaben hierzu sind organübergreifend in dem Dokument „Versorgungsmatrix“ zusammengefasst. Diese „Versorgungs-matrix“ stellt bei OnkoZert die Grundlage für die formelle Betrachtung der Stammblätter dar. |
||||||
Bewertungsrichtlinie Fallzahlen | 25.08.2022 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Bewertungsrichtlinie Fallzahlen Die Unterschreitung der Fallzahlen stellt eine kritische Situation bzgl. der Zulassung zur Erstzertifizierung, der Aufrechterhaltung des Zertifikates und einer Verlängerung eines Zertifikates dar. In dieser Richtlinie sind die für den Fachexperten und den Ausschuss Zertifikatserteilung anzuwendenden Bewertungsgrundlagen für (kritische) Fallsituationen enthalten, die organübergreifend Anwendung finden. Bewertungsrichtlinie Fallzahlen Änderungsanmerkung: |
||||||
Zählweise Fälle im Zertifizierungssystem | 03.08.2022 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Zählweise Fälle im Zertifizierungssystem Der Leitfaden zur Zählweise von Fällen im Zertifizierungssystem erläutert im Überblick, wie die verschiedenen Arten von Fällen (Primärfälle, Patient*innenfälle, Rezidive, sekundäre Fernmetastasierungen) für die jeweiligen Kennzahlen gezählt werden können. Darüber hinaus enthält er eine Übersicht über die tumorentitätenspezifischen Regelungen aus den verschiedenen Erhebungsbögen. |
||||||
CTC AE / Clavien Dindo | KB | 28.04.2022 | · | · | CTC AE / Clavien Dindo Für die einheitliche Erfassung von Komplikationen nach Strahlentherapie und Radikaler Prostatektomie stehen Definitionsmatrizen zur Verfügung, die für die Kodierung bzw. Dokumentation der Kennzahlen 23 (Komplikationen nach Strahlentherapie) und 24 (Komplikation nach Radikaler Prostatektomie) in allen zertifizierten Prostatakrebszentren zu verwenden sind. Die Klassifikation nach Clavien Dindo ist auch für die (partiellen) Nierenresektionen bzw. (partiellen) Harnblasenresektionen in den Nieren- und Harnblasenkrebszentren relevant (Modul Harnblase: Kennzahl 14 – Postoperative Komplikationen nach Zystektomie und Modul Niere: Kennzahl 13 – Postoperative Komplikationen nach Nierenteilresektion). Relevante Komplikationen nach Strahlentherapie gemäß CTC AE – Version 4.0 |
|||||||||||||||||||
Senior-Operateure (Mamma, Darm) | EB 5.2 | 25.01.2022 | · | · | Senior-Operateure (Mamma, Darm) Der Senior-Operateur stellt eine optionale Möglichkeit für die Anerkennung eines Operateurs gemäß den Anforderungen des Erhebungsbogens dar. U.a. mit dem Ziel, die Ausbildung / Rotation von Operateuren zu fördern. Diese alternative Anerkennung der Expertise von Operateuren besteht ausschließlich für Brustkrebszentren (Senior-Mammaoperateur) und für Darmkrebszentren (Senior-Darmoperateur). Die Qualifikationsbewertung zum Senior-Operateur kann über das Antragsformular unabhängig vom Auditprozess beantragt werden. Die Voraussetzungen und Bestimmungen zum „Senior-Operateur“ sind spezifisch für Brust und Darm in einem Merkblatt beschrieben, welches Teil des Antrags ist. Antrag Anerkennung / Registrierung „Senior-Mammaoperateur” Antrag Anerkennung / Registrierung „Senior-Darmoperateur”
|
|||||||||||||||||||
Musterkooperationsvereinbarung (ILCO) | EB 1.6 | 14.12.2021 | · | Musterkooperationsvereinbarung (ILCO) Die aktive Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen ist elementarer Bestandteil der interdisziplinären Versorgung in einem zertifizierten Darmkrebszentrum. Die Auswahl der Selbsthilfegruppen ist dem Zentrum freigestellt, sofern die Belange der Patienten nach psychosozialer Unterstützung durch Gespräch und Information mit einem Gleichbetroffenen gemäß den Zertifizierungsanforderungen (Erhebungsbogen) angemessen abgedeckt sind und die Kooperation zwischen Zentrum und Selbsthilfegruppe in einer schriftlichen Vereinbarung beschrieben ist. Von der Deutschen ILCO e.V. – Bundesverband wurden „Hinweise zur Kooperation zwischen einem Darmkrebszentrum und der Darmkrebs-Selbsthilfeorganisation Deutsche ILCO e.V.“ erstellt, die unter anderem eine Vorlage für diese Vereinbarung enthält. Diese Hinweise können vom Zentrum im Rahmen der Zertifizierung genutzt werden. Für die inhaltliche Gestaltung dieses Hinweises ist der Deutsche ILCO e.V. – Bundesverband verantwortlich. Vorlage Musterkooperationsvereinbarung ILCO
|
||||||||||||||||||||
Patientenpfad zur S3-Leitlinie Pankreaskarzinom | 13.10.2021 | · | Patientenpfad zur S3-Leitlinie Pankreaskarzinom Für die Definition der Behandlungsschritte empfiehlt die Zertifizierungskommission der Viszeralonkologischen Zentren die Verwendung des „Patient Pathway“ der S3-Leitlinie Pankreaskarzinom |
|||||||||||||||||||||
Beurteilung Resektabilität beim Pankreaskarzinom | 13.10.2021 | · | Beurteilung Resektabilität beim Pankreaskarzinom Die Resektabilität beim Pankreaskarzinom soll gemäß den Anforderungen des Erhebungsbogens anhand einer strukturierten CT-/MRT-Befundung eingeschätzt werden. Hierfür soll folgendes Template der S3-Leitlinie Pankreaskarzinom herangezogen werden |
|||||||||||||||||||||
SOP Infoblatt Plastische Brustrekonstruktionen (unterstützende Vorlage) | 19.05.2021 | · | SOP Infoblatt Plastische Brustrekonstruktionen (unterstützende Vorlage) Jede Patientin, bei der eine Mastektomie durchgeführt wird, soll entsprechend der Leitlinie über die Möglichkeit einer sofortigen oder späteren Brustrekonstruktion bzw. den Verzicht auf rekonstruktive Maßnahmen aufgeklärt werden. Die folgende Broschüre kann als Vorlage für die Aufklärung der Patientin genutzt werden. |
|||||||||||||||||||||
Einbindung Zentren/ Module in Onkologische Zentren | 26.01.2021 | · | Einbindung Zentren/ Module in Onkologische Zentren Kliniken äußern den Wunsch, dass ihre Organkrebszentren/ Module (Standort A) in ein vorhandenes bzw. geplantes Onkologisches Zentrum an einem anderen Standort (Standort B) integriert werden. Die Kriterien sowie der Ablauf der Sonder-/ Strukturbewertung sind in diesem Dokument aufgeführt. |
|||||||||||||||||||||
SOP Infoblatt Plastische Brustrekonstruktionen | 07.09.2017 | · | SOP Infoblatt Plastische Brustrekonstruktionen Jede Patientin, bei der eine Mastektomie durchgeführt wird, soll entsprechend der Leitlinie über die Möglichkeit einer sofortigen oder späteren Brustrekonstruktion bzw. den Verzicht auf rekonstruktive Maßnahmen aufgeklärt werden. Das „Infoblatt Plastische Chiurgie“ kann als Vorlage für die Aufklärung der Patientin genutzt werden. Das Dokument ist schreibgeschützt, erlaubt aber die Eingabe Ihres Kliniklogos in die Kopfzeile.
Download Infoblatt Plastische Brustrekonstruktionen |
|||||||||||||||||||||
Verfahrensanweisung zum Umgang mit onkoplastischen und rekonstruktiven Operationen | 07.09.2017 | · | Verfahrensanweisung zum Umgang mit onkoplastischen und rekonstruktiven Operationen Durch die Zertifizierungskommission der Brustkrebszentren wurde die „Verfahrensanweisung zum Umgang mit onkoplastischen und rekonstruktiven Operationen in zertifizierten Brustkrebszentren“ erarbeitet. Die Inhalte dieser Verfahrensanweisung sind vollständig zu berücksichtigen. |
|||||||||||||||||||||
Checkliste antiresorptiver Therapie des Knochens | KB | 26.06.2017 | · | Checkliste antiresorptiver Therapie des Knochens Die Zertifizierungskommission Prostata hat am 26.04.2017 auf Grundlage der S3-LL „Supportive Therapie“ eine Kennzahl zur Erhebung der Empfehlung der zahnärztlichen Untersuchung vor Beginn der Bisphosphonat- oder Denosumab-Therapie eingeführt. Nachfolgende Checkliste kann für die standardisierte Erfassung des Überweisungs-/Konsilvorganges verwendet werden. Checkliste antiresorptive Therapie des Knochens
|
||||||||||||||||||||
Genetische Beratung – Erfassung genetisches Risiko bei Krebserkrankungen im Kindesalter | EB 2.1 | 09.05.2017 | · | Genetische Beratung – Erfassung genetisches Risiko bei Krebserkrankungen im Kindesalter Unter Kapitel 2.1 des Erhebungsbogens Kinderonkologische Zentren sind die Anforderungen für die genetische Beratung beschrieben. Zur Erfassung des genetischen Risikos bei Krebserkrankungen im Kindesalter muss die nachfolgend als Download verfügbare Checkliste verwendet werden. Checkliste Erfassung genetisches Risiko bei Krebserkrankungen im Kindesalter |
||||||||||||||||||||
Vorlage Kooperationsvereinbarung | 1.1 | 14.03.2017 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Vorlage Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarungen regeln die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Behandlungspartner in einem zertifizierten Zentrum. Das nachfolgend als download verfügbare Dokument stellt eine Vorlage für eine solche Kooperationsvereinbarung dar, in der die grundsätzlichen Zertifizierungsanforderungen (gemäß Erhebungsbogen) an einen Kooperationspartner enthalten sind. Gemäß dieser Vorlage ist es für einen Kooperationspartner auch möglich, die entsprechenden Zertifizierungsanforderungen in einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung für mehrere Zentrumsarten (Brust, Darm, …) abzubilden. Muster – Kooperationsvereinbarung – organübergreifend |
|||||
SOP Paravasate | 11.01.2017 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | SOP Paravasate Durch die Zertifizierungskommission der Onkologischen Zenten wurde die SOP Paravasate erarbeitet und steht als unterstützende Vorlage für die Zentren zur Verwendung bereit. |
|||||||
Musterkooperationsvereinbarung Klinische Krebsregister | EB 10 | 07.07.2015 | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | · | Musterkooperationsvereinbarung Klinische Krebsregister Um die Zusammenarbeit zwischen Zentren und klinischen bzw. epidemiologischen Krebsregistern zu vereinfachen und für beide Kooperationspartner transparent zu machen, wurde die Musterkooperationsvereinbarung Klinische Krebsregister von Seiten der DKG und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) erstellt. In dem auch online zu bearbeitenden Dokument können entsprechend dem Grad der Zusammenarbeit die verschiedenen Bereiche und Inhalte markiert werden und stellen so eine verlässliche und übersichtliche Dokumentation der gemeinsamen Arbeit dar. Musterkooperationsvereinbarung Klinische Krebsregister
|
||||||
XML – OncoBox | 04.12.2014 | · | · | · | XML – OncoBox XML – OncoBox |
|||||||||||||||||||
Hämato-/Onkologie – Verfügbarkeit Facharzt (Onkologisches Zentrum) | EB 6.1 | 28.05.2013 | · | Hämato-/Onkologie – Verfügbarkeit Facharzt (Onkologisches Zentrum) Die Anforderungen an Onkologische Zentren in dem Bereich Hämatologie und Onkologie wurden in dem Erhebungsbogen Onkologische Zentren (Stand 08.04.2013) überarbeitet. Hinsichtlich der im Abschnitt 6.1.5 definierten Anforderungen bzgl. Verfügbarkeit von Fachärzten bzw. Struktur/Anbindung der Fachabteilung wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft eine erweiterte Auslegung formuliert. Diese Auslegung stellt eine Bewertungsgrundlage dar. Kap. 6.1.5 Anforderung (Auszug Erhebungsbogen) Bereitschaft/Erreichbarkeit • Während der regulären Arbeitszeiten muss ein in der bettenführenden Abteilung (siehe 6.1.6) angestellter FA für Innere Medizin u. Hämatologie u. Onkologie anwesend sein Auslegung DKG |
||||||||||||||||||||
Stellungnahme Studiensituation | EB 1.7 | 26.07.2012 | · | Stellungnahme Studiensituation Die Anforderungen an die Studienquote sind von den Zentren nicht immer erreichbar. Dies begründet sich z.B. aus einem eingeschränkten Studienangebot, welches ein Zentrum anbieten kann. Für den Fall der Unterschreitung der Studienquote ist das Zentrum grundsätzlich verpflichtet, eine Ursachenanalyse gemäß der OnkoZert-Vorlage „Stellungnahme Studiensituation“ (siehe Anlage) im Vorfeld eines Überwachungs-/Wiederholaudits vorzunehmen und mit dem Erhebungsbogen bei OnkoZert einzureichen. Stellungnahme Studiensituation
|