Ankündigung Fachexperten-Lehrgänge
Fachexperten
Die Zertifizierung der Onkologischen Zentren und Organkrebszentren wird von Fachexperten ausgeführt. Diese Fachexperten haben ein mehrstufiges ...mehrÄnderungen Auditvorlagen – Auditjahr 2024
Im Jahr 2023 sind für einen Teil der Zertifizierungskommissionen der Deutschen Krebsgesellschaft Sitzungen erfolgt. Aus diesen Sitzungen ...mehr
Jahresberichte der Zertifizierungssysteme 2023
Für die Zertifizierungssysteme der Deutschen Krebsgesellschaft werden sogenannte Jahresberichte erstellt. Diese Jahresberichte enthalten u.a. Auswertungen zu den ...mehr
Merkblatt – Auditjahr 2023
In dem "Merkblatt - Auditjahr 2023" sind ausgewählte Punkte beschrieben, die für die diesjährigen Auditverfahren eine besondere Bedeutung haben und auf welche ...mehr
OncoBox Compare – Krebsregister und Zentren für Teilnahme gesucht
Mit der OncoBox Compare erfolgt eine direkte elektronische Gegenüberstellung der Daten des Krebsregisters und eines Zentrums auf Basis der OncoBox „Prostata“.
Ziel der Gegenüberstellung der Daten ist es, den Grad der Übereinstimmung und die Qualität zu ermitteln und bei Unterschieden ggf. die Ursachen für die Entstehung der Defizite anzugehen.
Die Systematik wurde in einem gemeinsamen Projekt von OnkoZert und dem Krebsregister Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit zwei Prostatakrebszentren aus Rheinland-Pfalz erprobt. Ein Ergebnis des Projektes war, dass die Übereinstimmung der Patientenkollektive und Datenfelder signifikant erhöht werden konnte. Das Projekt wurde im Rahmen der §65c-Plattform-Meeting am 22.03.2023 als auch im Rahmen des DVDM-Fokus am 20.04.2023 vorgestellt.
Die Erprobung soll nun auf weitere §65c Krebsregister und auf weiterer Prostatakrebszentren ausgeweitet werden. Bislang haben sich vier weitere Krebsregister für die „OncoBox Compare“ angemeldet. Am 04.10.2023 (15 Uhr) findet eine Webtelko statt, in der das Projekt noch einmal grundsätzlich vorgestellt wird. Bis 31.10.2023 werden dann weitere Interessensbekundungen angenommen.
Für die Anmeldung zur Web-Telko schicken Sie bitte eine formlose Email an:
Philipp Kachel (CIO Krebsregister RLP; kachel@krebsregister-rlp.de) oder
Sebastian Dieng (OnkoZert / ClarData; s.dieng@onkozert.de)
...mehr50.000 PCO-Studienpatienten
Am 06.02.2023 war es soweit nach 6,5 Jahren Studien-Laufzeit haben wir den 50.000sten Einschluss eines Patienten in die PCO-Studie registriert.
Für diese außergewöhnliche Leistung möchten wir uns bei allen Patienten und teilnehmenden Zentren herzlich bedanken! Ohne Ihr Engagement wäre dieses Projekt nicht so erfolgreich verlaufen.
...mehrOnkoZert Projektpartner der PRO-P-Studie
Im Rahmen des PRO-P-Projektes unter der Konsortialführung der Urologischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird untersucht, welchen
Einfluss es auf den postoperativen Verlauf nach radikaler Prostatektomie hat, wenn Prostatakrebspatienten regelmäßig elektronische Patient Reported Outcomes zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität zurückmelden. Der Fokus liegt auf dem EPIC-26-Fragebogen, der auch bei der PCO-Studie Verwendung findet. Wenn sich im Rahmen dieser Befragungen Verschlechterungen des Gesundheitszustandes aufzeigen, wird durch das jeweilige Studienzentrum Kontakt zum Patienten aufgenommen und interveniert.
Die Studie wird vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert und durch mehrere Kliniken in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
OnkoZert stellt als Projektpartner in der PRO-P Studie einen Großteil der IT-Infrastruktur zur Verfügung. Unter anderem wird für dieses Projekt die OncoBox Prostata modifiziert und das Studiendokumentationssystem PRO-P-Doc entwickelt, das die Daten aus mehreren Quellen zusammenführt und Add-On-Dokumentation erlaubt. Weiterhin werden Synergien mit der PCO-Studie geschaffen.
Die Vorbereitungen für die PRO-P-Studie sind im vollen Gange. Der Rekrutierungsstart ist für das 1. Quartal 2023 geplant.
...mehr